Guxhagen und Infrastruktur


Guxhagen ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis mit 5.327 Einwohnern (Stand 30.06.2017, Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt Wiesbaden (HSL)).

In der Ortschaft mündet der Schwarzenbach in die Fulda, die Eder fließt dann an der westlichen Gemeindegrenze in die Fulda.

Geschichte
Guxhagen wurde erstmals in einer Urkunde vom 20. April 1352 als Kukushayn (Kuckuckshain) erwähnt. Die Besiedelung des Gebietes geht allerdings bis in die Jungsteinzeit zurück. Guxhagen stand Jahrhunderte lang in enger Verbindung mit dem Kloster Breitenau, das im Jahr 1113 gegründet wurde. 
Der Ort wurde mit der Auflösung des Klosters Breitenau im Oktober 1527 eine selbständige Gemeinde. Erste Angaben über die Einwohnerzahlen stammen aus dem Jahr 1579 – damals existierten 74 Haushaltungen. Eine Schule wird 1596 erstmals erwähnt.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1626 das ehemalige Kloster Breitenau geplündert. Auf dem Klostergelände blieben nur die Kirche, die Kapelle und die Steingebäude stehen. Alle anderen Gebäude wurden niedergebrannt. Die Klostergebäude dienten danach als Pferdestall und Getreidespeicher. 
Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kam es erneut zu Zerstörungen. 
Im Jahre 1845 wurde mit dem Bau der Eisenbahnstrecke (Main-Weser-Bahn) begonnen. Drei Jahre später wurde die Strecke zwischen Guxhagen und Bebra in Betrieb genommen. Die Strecke nach Kassel-Wilhelmshöhe wurde auf Grund des Brückenbaus in Guntershausen erst 1849 eröffnet. 
1883/84 wurde die Fuldabrücke zwischen den Ortsteilen von Guxhagen gebaut. Bis zum Bau der Fuldabrücke gab es als Verbindung zwischen beiden Ortsteilen einen Fährbetrieb und eine Furt.

Freizeit, Bildung und Kultur
Die Gemeinde bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie das Freibad „Unter den Eichen“, Tennisanlagen, eine Sporthalle, Sport- und Bolzplätze, Grillhütten sowie ein großes Angebot an Vereinen und Verbänden.

Durch das Gemeindegebiet führen folgende Radwanderwege:

  • der Hessische Radfernweg R1 (Fulda-Radweg), über 250 km von den Höhen der Rhön entlang der Fulda bis Bad Karlshafen an der Weser
  • die D-Route 9 (Weser-Romantische Straße), von der Nordsee über Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu sowie der
  • 180 km lange Ederauenradweg, der im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen beginnt. Er folgt dem Lauf der Eder bis zur Mündung in die Fulda bei Guxhagen.

Guxhagen hat eine Grundschule und eine Integrierte Gesamtschule, sonstige weiterführende Schulen finden Sie im nahe gelegenen Melsungen oder in Kassel.
Diese sind problemlos mit der Regiotram zu erreichen. 

Das Wappen
Das Guxhagener Wappen zeigt schwarz auf goldenem Schild die Westfassade der romanischen Klosterkirche Breitenau.
Je drei grüne Eichenblätter zu beiden Seiten stehen für die ehemals selbständigen Ortsteile.
Sie weisen für Albshausen und Wollrode auf die Söhre und für Büchenwerra, Ellenberg und Grebenau auf die Wälder des Quillers hin.
Für die Kerngemeinde Guxhagen symbolisieren sie die naturgeschützten Eichen im Sport- und Freizeitgelände.
Das blaue Wellenband im Fuß des Wappens stellt die Fulda dar.


Interessiert am Projekt? Tragen Sie sich ein und wir halten Sie auf dem aktuellen Stand.